Altvogel mit nummerierten Ring

Beringung Schleiereule

21.08.2022

Leise und schnell durch die Nacht sind wohl die markantesten Merkmale der Schleiereule. Ob man eines der ca. 1000 angesiedelten Schleiereulenpaare in der Schweiz bei Dunkelheit ins Auge fassen kann, bleibt meist eine Hoffnung. Die potenziell gefährdete Vogelart wird anhand des Projektes „Populationsmonitoring Schleiereule“ der Schweizer Vogelwarte Sempach überwacht und unterstützt.

Um den Vögeln bei der Ansiedlung zu helfen, werden Brutkästen an passenden Standorten aufgehängt und die Vögel mit Ringen gekennzeichnet. Das Monitoring des Einzugsgebiets der Schleiereulen bezieht sich vor allem auf das westliche Mittelland, das östliche Juragebiet sowie die Ostschweiz. Speziell im Wauwiler Moos gibt es nun seit zwanzig Jahren 15 Brutkästen, welche während der Brutzeit betreut werden. Das Ganze aufgebaut haben Arne Zumbach und Kari Langenstein, zwei ausgezeichnete Beringer, langjährige Mitglieder der NAVO Wauwil-Egolzwil und freiwillige Mitarbeiter der Schweizer Vogelwarte. 

Während der diesjährigen Brutzeit konnten unter der Leitung von der jungen Beringerin Alessandra Zumbach im Wauwiler Moos sechzehn Jungvögel und drei weibliche Altvögel beringt werden. „Nach dem Bestehen der Beringerprüfung war das ein großartiges Erlebnis“, eine Aussage des engagierten jungen Mitgliedes der NAVO Wauwil-Egolzwil. Im Gespräch mit ihr wird die Begeisterung für das Beringen und die damit verbundene Unterstützung der Vögel deutlich: „Ich bin schon von klein auf im Naturschutz dabei und die ehrenamtlichen Einsätze sind für mich eine schöne Art meinen Beitrag für den Erhalt der Natur zu leisten.“ Die Naturschutzvereine sind nicht nur überglücklich über die Verstärkung der jüngeren Generation bei vielen ihrer Projekte, sie sind auch auf die offene Tür der Landwirte und Besitzer angewiesen, in deren Gebäuden sich die Brutkästen befinden. Ein grosses Dankeschön geht daher an alle, die ihre Höfe für das Monitoring Projekt zur Verfügung stellen und den Beringer*innen Zugang zu den Brutkästen gewähren. Die Vielzahl der geschossenen Fotos während der Beringungseinsätze lässt ausserdem auf das durchaus grosse Interesse der Bevölkerung schliessen. Für motivierte Helfer*innen ist zu jeder Zeit Platz im Beringungsteam und gerne wird das Wissen über die faszinierende Vogelart geteilt.

Schleiereulen beringen
Marco Hilfiker, Alessandra Zumbach und Arne Zumbach (von links) beim Beringen